Es passiert schneller als du denkst. Ganz egal ob beim Kochen oder Abwaschen. Einmal nicht aufgepasst und schon ziert ein unschöner Spritzer die Rückwand. Die Abwischversuche machen es auch nicht besser. Dabei war die Küchenwand gerade noch so schön.
Abhilfe verschafft eine Küchenrückwand als Spritzschutz. Wenn du jetzt an einen Fliesenspiegel denkst, liegst du schon richtig. Aber nicht ganz!
Denn es gibt viele Alternativen für deine Küchenrückwand – von funktional bis stylisch. In diesem Artikel erfährst du, mit welchen Materialien du deine Wände vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen kannst.
[toc]
Egal ob Spritzer beim Kochen, Abwaschwasser oder Stöße durch Pfannen oder Töpfe – eine Küchenrückwand muss viel aushalten! Sie sollte auch widerstandsfähig genug sein, dass ihr häufiges Abwischen nichts ausmacht. Und du hartnäckige Verschmutzungen sogar mit Reinigungsmittel entfernen kannst.
Der Fliesenspiegel – eine verflieste Rückwand – war DER Schutz der Küchenwände von unschönen Flecken. Nicht immer schön, aber wirkungsvoll.
Mittlerweile finden sich immer mehr Küchenrückwände aus Glas, Holz oder Metall in den heimischen Küchen. Und sie sind viel mehr als nur ein Spritzschutz. Sie sind ein Gestaltungselement und Hingucker!
Für einen einheitlichen Look kannst du das gleiche Material oder Design deiner Arbeitsplatte verwenden. Viele Hersteller bieten neben den dicken Arbeitsplatten auch dünne Verblendungen im gleichen Dekor.
Wie bei Küchenfronten und Arbeitsplatte kannst du auch bei der Küchenrückwand durch ein anderes Material einen Kontrast schaffen. Achte nur darauf, dass es nicht „zu viel“ ist und so unharmonisch wirkt.
Bereit? Lass uns loslegen!
Längst haben andere Materialien dem Fliesen-Klassiker den Rang abgelaufen. Doch unterschätze die Fliese nicht! Du kannst mit den verschiedensten Fliesen-Formen und -Größen spielen und eine stylische Küche schaffen!
Fliesen sind langlebig, robust, auch mit stärkeren Reinigungs- oder Scheuermitteln abwaschbar und hitzebeständig. Ein echtes Multitalent in der Küche!
Einziger Nachteil sind die Fugen. In diesen kann sich leicht Schmutz absetzen und sie sind schwer zu reinigen.
Verschiedene Möglichkeiten, wie du mit einem Fliesenspiegel deine Küche „in Szene“ setzen kannst [Fotos: Unsplash.com]
Eine Küchenrückwand aus Glas ist genauso widerstandsfähig wie ein Fliesenspiegel – und völlig fugenlos!
Und du hast bei der Gestaltung einen unglaublich großen Spielraum:
Der Aufdruck oder die bedruckte Folie befindet sich dabei auf der Rückseite der Glasplatte, wodurch nichts passieren kann!
Aber aufgepasst, unter der Bezeichnung „Glasrückwände“ sind mehrere Varianten erhältlich:
Rückwände aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) bieten einen besonderen Schutz, da sie nicht splittern, sondern in kleine Würfelstückchen zerbrechen.
Glasrückwände sind im Allgemeinen hitzeresistent, wasserabweisend sowie -undurchlässig und sind einfach zu reinigen.
Acrylglas (Plexiglas) ist hingegen nicht so widerstandfähig und hitzeunempfindlich wie „echtes“ Glas (ESG).
Auch die Montage ist kinderleicht. Entweder mit Silikonkleber auf einen bestehenden Fliesenspiegel aufkleben. Oder mit Tellerschrauben und stylischen Abdeckungen befestigen. Den Spalt zwischen Arbeits- und Glasplatte verschließt du am Besten mit einer Silikonfuge. Damit sich kein Schmutz dazwischen absetzen kann.
Die Vorteile im Überblick (Einscheiben-Sicherheitsglas)
Küchenrückwände aus Glas (ESG) bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten – ob einfärbig oder individuell bedruckt [Fotos: Eigenfotos]
Edelstahl-Rückwände kennen wir vor allem aus Restaurants und Großküchen. Doch auch in privaten Küchen werden sie aus stylischen Gründen immer beliebter: egal ob blank oder matt gebürstet. Da sie sehr dünn sind, kannst du sie einfach an die Wand kleben. Entweder direkt auf den Putz oder auf einen bestehenden Fliesenspiegel, den du verdecken möchtest.
Den typischen gebürsteten Aluminium-Look in deiner Küche bekommst du mit Aluminium-Verbundplatten – auch unter der Herstellerbezeichnung Aludibondplatten bekannt. Sie sind rund 3 Millimeter dick und superleicht. Zwischen zwei dünnen Aluminium-Platten befindet sich ein Kunststoffkern (Polyethylen), der das geringe Gewicht ermöglicht.
Wie Glasplatten kannst du auch diese Platten mit beliebigen Motiven bedrucken lassen. Im Gegensatz zu Glasplatten bedrucken die Hersteller aber die Vorderseite. Dadurch sind sie auch empfindlicher als bedruckte Glasplatten.
Vorteile
Küchenrückwände aus Edelstahl oder Aluminium machen nicht nur in Großküchen eine gute Figur [Fotos: Pixabay]
Holz als Arbeitsfläche und Rückwand hat durch seine Natürlichkeit eine ganz eigene Ausstrahlung – warm und gemütlich. Wie schon im Artikel zu den Arbeitsflächen angemerkt, stehen unzählige Holzarten zur Auswahl. Mit unterschiedlichen Farben und Strukturen, aber auch Eigenschaften – vor allem in Bezug auf die Robustheit. Durch die vielfältigen Farben und Maserungen sind Arbeitsplatten und Rückwände aus Holz für jede Küche denkbar.
Einziger Wehmutstropfen: Holz ist nicht so widerstandsfähig und hitzeempfindlich wie andere Materialien. Da es ein Naturmaterial ist, solltest du eine Holzrückwand regelmäßig imprägnieren, damit Feuchtigkeit keine Spuren hinterlässt. Viel sinnvoller ist die Behandlung mit einem Holzsiegellack, wodurch die Oberfläche abriebfest und strapazierbar wird.
Vorteile
Nachteile
Rückwände aus Holz bringen eine ganz eigene Atmosphäre in die Küche [Fotos: Eigenfotos]
Stein ist ein Naturprodukt mit zahlreichen Farben und Strukturen. Wie bei Naturstein-Arbeitsplatten kannst du aus unterschiedlichen Bearbeitungen wählen: matt, satiniert, geflammt oder patiniert.
Rückwände aus Naturstein sind je nach Härte wasserresistent und robust. Wie Glas und Metall ist auch Stein hitzebeständig – auch eine heiße Gasflamme macht ihnen nichts aus.
Vorteile
Nachteile
Neben Naturstein gibt es auch andere Materialien für Arbeitsplatten wie Kunststein/Quarzkomposit, Mineralwerkstoff oder Keramik. Im gleichen Dekor kannst du diese auch als Rückwandplatten verwenden.
Wenn du mehr über Naturstein oder Kunststein wissen möchtest, kannst du im Blog-Artikel zu den Arbeitsplatten nachlesen.
Küchenrückwände aus (Natur-)Stein in verschiedenen Ausführungen [Fotos: Pixabay, Eigenfoto]
Eine weitere Möglichkeit für deine optisch ansprechende Küchenrückwand wären Spiegel. Sie sind nicht nur ein Hingucker, sondern machen auch die Küche optisch größer.
Nachteil ist – wie bei jedem Spiegel – dass du Verschmutzungen umso deutlicher siehst und darum häufiger putzen musst.
Neben Fliesen, Glas, Metall oder Holz gibt es noch andere Alternativen, um deine Küchenwand zu gestalten und schützen.
Die „einfachste Alternative ist sicherlich, die Wand mit einer abwaschbaren Tapete auf Vinyl- oder PVC-Basis zu schützen. Solche Tapeten gibt es in zahlreichen Designs. Du kannst sie ganz einfach feucht oder mit Reinigungsmittel abwischen.
Einzig Hitze verträgt die Tapete nicht. Darum solltest du den Bereich hinter dem Herd extra mit Glas oder einem anderen hitzebeständigem Material verblenden.
Wenn du eine Tapete möchtest, die es nicht als abwaschbare Version gibt, kannst du auch eine normale Tapete verwenden. Und mit einem Schutzlack (Elefantenhaut) versiegeln. Das ist nichts anderes als eine durchsichtige Schutzschicht, die du auf die Tapete aufträgst.
So kannst du die Küchenwand – und Tapete – vor Schmutz, Fettflecken und Spritzwasser schützen. Durch die hohe Abriebfestigkeit kannst du versiegelte Tapete sogar abwischen.
Lediglich Hitze ist für die Elefantenhaut ein Problem. Hier solltest du den Kochbereich mit Glas oder einem anderen hitzebeständigem Material verblenden.
Den Tapetenschutzlack kannst du auch über herkömmliche Wandfarben streichen und so deine Wand schützen. Dabei solltest du aber berücksichtigen, dass du den Schutzlack nicht mehr überstreichen kannst.
Im Fachhandel gibt es auch verschiedene Spezialfarben für Küchen und Feuchträume. Wie schon die übrigen Alternativen auch, schützen Latexfarben oder Acryllack zwar die Oberfläche von Schmutz und Feuchtigkeit. Jedoch sind auch sie sehr Hitzeempfindlich.
Es müssen nicht immer Küchenrückwände mit Fliesen oder aus Glas, Holz oder Stein sein … auch Tapeten und Wandfarben sind möglich [Fotos: Unsplash.com]
Weil Tapetenschutzlack, Latexfarbe und Acryllack sich nur sehr schwer wieder entfernen oder überstreichen lassen, solltest du sie nur auf eine (Raufaser-)Tapete auftragen!
Manche abwaschbaren Tapeten, Tapetenschutzlacke, Latexfarben und Acryllacke versiegeln die Wand so, dass diese nicht mehr atmen kann. Darum solltest du bei größeren Wänden darauf achten, dass du ausreichend lüftest – damit sich kein Schimmel bilden kann.
Nein, damit sind keine Farben für Keramik-Tassen und Teller gemeint. Es gibt auch Farben, die Keramik enthalten. Dadurch sind sie besonders widerstandsfähig gegenüber Schmutz, Feuchtigkeit und auch Hitze.
Und du kannst sie auch problemlos reinigen – die Oberfläche ist auch abwaschbar und abriebfest. Auch Schimmel stellt mit dieser Farbe kein Problem dar, da sie auch atmungsaktiv ist.
Mit Microzement und Beton hast du eine weitere Alternative, mit der du deine Wände schützen kannst. Und gleichzeitig einen coolen Industrial-Look schaffst.
Durch die Poren-Struktur des Betons solltest du ihn aber unbedingt versiegeln, damit er unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit wird!
Besonders günstig sind Platten oder Klebefolien aus Kunststoff. Auch sie sind abwischbar und schützen vor Schmutz, Fett und Feuchtigkeit. Aber Achtung: Nicht jeder Kunststoff ist auch unempfindlich gegenüber Hitze!
Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, wie du die Küchenwände hinter Herd und Spüle vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen kannst. Egal ob Fliesen, Glas, Metall/Alu, Holz, Spiegel oder Tapeten – für jede Küche und jeden Stil gibt es den passenden Spritzschutz!
Hier geht's direkt zu deinem Know-how rund um Küchenplanung:
Ich finde die neumodischen Fliesen als Spritzschutz ganz schick. Dennoch werde ich eine Küchenrückwand aus Glas einbauen lassen, da Flecken einfacher zu entfernen sind. Mit buntem Licht kann man Variation hereinbringen.
Vielen Dank für den tollen Beitrag über Küchenrückwände. Ich habe nicht gewusst, dass es so vielfältige und stylische Motive mit verschiedensten Materialien gibt. Die Küchenwand aus Naturstein hat mich am meisten durch die Vorteile und die Optik angesprochen. Ich werde mich für die richtige Küchenrückwand an einen Spezialisten wenden, und freue mich schon darauf das vielfältige Sortiment aus nächster Nähe zu bestaunen.
Danke für den Tipp, dass Platten oder Klebefolien aus Kunststoff besonders günstig sind. Ich habe einen genauen Plan von meiner zukünftigen Küchenrückwand und möchte diese individuell anfertigen lassen. Am besten wende ich mich dafür morgen an eine professionelle Glaserei.
Gerne! Ja, da kann dir sicherlich weitergeholfen werden!