Einer der größten Küchen-Wünsche und Design-Fragen ist neben der Kochinsel der Kühlschrank. Auch bei dir?
Zur Auswahl stehen der Einbaukühlschrank, der sich nahtlos in die Küche einfügt. Oder der große Side-by-Side-Kühlschrank als Blickfang in jeder Küche.
Daneben gibt es noch den „normalen“ freistehenden Kühlschrank – eher selten in aktuellen Küchen zu finden. Wenn du möchtest, kannst du die Kühl-/Gefrier-Kombi als das kleine Geschwisterchen vom Side-by-Side sehen.
Oder soll es doch ein French-Door statt einem Side-by-Side sein? Ziemlich unübersichtlich, oder?
Damit du den Kühlschrank-Durchblick behältst, erfährst du in diesem Artikel, welche Geräte es gibt. Und natürlich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Typen.
[toc]
Gleich zu Beginn haben wir eine nicht ganz so gute Nachricht für dich: Wie eine Kochinsel ist der Side-by-Side-Kühlschrank leider nicht für jede Küche geeignet. Warum, das erfährst du gleich!
Zuvor lass uns einen Blick auf die beiden Grundvarianten werfen: Einbau-Kühlschränke und Standgeräte.
Für Einbaugeräte brauchst du einen entsprechenden Korpus. Aber aufgepasst: nicht jedes Gerät passt in jeden Hochschrank. Je nach Korpus und Kühlschrankgröße kannst du deinen Kühlschrank in einer bequemen Arbeitshöhe einbauen.
Das führt uns zum größten Vorteil von Einbau-Kühlschränken: Du kannst den Kühlschrank mit der Küchenfront verblenden und nahtlos in das Design der Küche einfügen.
Als Nachteile sehen wir den höhere Anschaffungspreis und die fehlende Flexibilität in Bezug auf die Höhe und Größe. Da der Korpus der Kühlschrankgröße entspricht, kannst du nicht so einfach einen größeren Kühlschrank einbauen.
Bei Standgeräten schränkt dich das nicht ein, da sie – wie der Name verdeutlicht – frei in der Küche stehen. Das kann ein Nachteil sein, da sie das Gesamtbild stören und der Kühlschrank wie ein Fremdkörper wirkt. Für andere ist genau das ein Argument für freistehende Kühlschränke: Ein stylisches Design und ein Hingucker in jeder Küche.
Du kannst ein Standgeräte auch umkoffern und so optimal in das Design der Küche integrieren. Aber aufgepasst: Achte bei den Abständen auf die Herstellerangaben!
Egal ob Einbau-Kühlschrank oder Standgerät – beide gibt es in verschiedenen Ausführungen:
Diese Geräte sind vor allem für kleine Küchen und Haushalte ideal. Für mehr Kühl- und Gefriervolumen brauchst du entweder einen zusätzlichen Kühl- oder Gefrierschrank. Oder eben ein größeres Gerät!
Versch. Einbaugeräte – nur Kühlschrank, mit kleinem Gefrierfach und Kühl-/Gefrierschrank-Kombi – und Kombi-Standgerät [Fotos: 2x NEFF, Privileg, Bauknecht (v.l.n.r.)]
Eigentlich sind diese Geräte keine Kühlschränke. Sondern vielmehr eine Kühl- und Gefrier-Kombination mit getrennt regulierbaren Kühlkreisläufen sowie getrennten Türen.
In der Regel befindet sich der Kühlbereich rechts und der meist kleinere Gefrierbereich links. Darum sind die Türen auch nicht gleich breit.
Side-by-Side-Kühlschränke sind nicht nur stylische Hingucker und Raumwunder. Sondern auch Multi-Talente: Mit einem Barfach kommst du leicht an die Getränke-Ablage, ohne die Tür zu öffnen. Und Eiswürfelspender sowie Kaltwasser-Spender sorgen für kühle Getränke.
Dafür benötigen diese Geräte einen Festwasseranschluss. Alternativ gibt es Side-by-Side-Kühlschränke mit integriertem Wassertank.
Durch ihre Größe haben diese Side-by-Side-Geräte nicht nur einen größeren Platzbedarf, sondern auch einen höheren Energieverbrauch. Und eher für größere Haushalte und Küchen geeignet. Zudem musst du bei der Planung den Öffnungsradius der Türen berücksichtigen.
Der Vorteil von Side-by-Side-Kühlschränken ist der Platz. Dir steht die ganze Höhe zur Verfügung, du musst dich aber bücken, um an die unteren Fächer zu kommen.
Side-by-Side-Kühl-/Gefrierschrank-Kombi – als Einbaugerät und Standgerät [Fotos: Bauknecht (li.), Siemens (re.)]
Du möchtest den Größenvorteil eines Side-by-Side-Gerätes und gleichzeitig das nahtlose Design eines Einbaugerätes? Kein Problem! Du musst nur neben einem Einbau-Kühlschrank einen gleich großen Einbau-Gefrierschrank planen. Und die Anschläge so ändern, dass sich die Türen wie bei einer Side-by-Side-Kombination öffnen lassen.
Wie Side-by-Side-Geräte sind auch French-Door-Kühlschränke eine Kombination aus Kühl- und Gefrierschrank.
Jedoch mit dem Unterschied, dass diese Geräte etwas kleiner und die Bereiche nicht nebeneinander angeordnet sind. Die Türen kannst du wie bei einem Doppelfenster oder breiten Kleiderschrank öffnen. Der Gefrierteil befindet sich unter dem Kühlteil. Entweder mit Türen oder praktischen Laden.
Eine French-Door-Kühl-/Gefrier-Kombi im direkten Vergleich mit einem Side-by-Side-Kühl-/Gefrierschrank [Fotos: Gaggenau]
Noch mehr Informationen über Kühl- und Gefrierschränke findest du im Hauptartikel zu diesem Thema.
Hier geht's direkt zu deinem Know-how rund um Küchenplanung: